|
Datenschutzhinweise für Kunden und andere Betroffene gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu)
Seit 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in
Verbindung mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Die DSGVO vereinheitlicht und erhöht den Datenschutz innerhalb Europas. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung
und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils
beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Bitte geben Sie diese Informationen auch die aktuellen und künftigen beteiligten und vertretungsberechtigten Personen und die wirtschaftlichen Berechtigten weiter (weiter
unten finden Sie auch unsere ergänzende Datenschutzerklärung)
.
Information über Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung. Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung,
Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei Datenschutzbehörde Sie haben als betroffene Person jederzeit das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie
das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Ihr Widerspruch kann formlos erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden mit dem Betreff „Widerspruch“ an
consult@produktplanung.com unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums
Widerspruchsrecht im Einzelfall Sie haben als Person das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs.1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs.1f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer
Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs.4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen
Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung
oder Ausübung von Rechtsansprüchen. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um eigene Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten und verwenden.
1.
Kontaktdaten Verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung/Datenschutz
Die verantwortliche Stelle ist ManagementTraining + Produktplanung Ralf D, Scholz. Höhestr. 32 51399 Burscheid fon: 02174 / 63859 eMail: consult@produktplanung.com verantwortlich für den Datenschutz ist Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf D. Scholz fon: 02174 / 63859 eMail: consult@produktpanung.com
2. Quellen/Daten für personenbezogene Daten (Welche Quellen/Daten nutzen wir?) Wir verarbeiten
personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Interessenten und Kunden, im Rahmen der Kontakte zu öffentlichen Stellen/Institutionen und im Rahmen der Kontakte zu unseren anderen Partnern erhalten. Zudem verarbeiten wir, insbesonders wenn es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist,
personenbezogene Daten (Firmenanschrift, Name, Vorname, Titel, Geschlecht, Abteilung, Telefon-/Fax-Durchwahl, Mobilnummer, eMail-Adresse) die z. B. zur Akquise/Neukundengewinnung, zur Erstellung von
Angeboten, zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich
zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Daten bei der Betreuung von Interessenten und Kunden
können sein: Firmenanschrift, Name, Vorname, Titel, Geschlecht, Abteilung, Telefon-/Fax-Durchwahl, Mobilnummer, eMail-Adresse. Bei Abschluss und Nutzung von Dienstleistungen aus den nachfolgend aufgelisteten
Verarbeitungs-Tätigkeiten und deren Erbringung/Erfüllung können zusätzlich zu den vorgenannten Daten weitere Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Diese umfassen im wesentlichen: 2.1 Kontaktinformationen bei Akquise, Anfragebearbeitung, Angebotserstellung Im Rahmen der
Phase der Geschäftsanbahnung und während der Geschäftsbeziehung mit unseren Interessenten und Kunden, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von uns aus initiiert, können
weitere personenbezogene Daten entstehen, z. B. Informationen über Anlass, Datum, Ergebnis, Kontaktkanal, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen,
Daten aus der Erfüllung unserer geschäftlichen/vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Anfragedaten, Bestelldaten, Auftragsdaten), Dokumentationsdaten (z. B. eMail-Anfragen, Kontaktberichte zu persönlichen Kontakten durch
Besuche oder Telefonate, Messekontakte) 2.2 Kontaktinformationen bei Kundenbetreuung Im Rahmen der Phase der Geschäftsanbahnung und während der Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch
Sie oder von uns aus initiiert, können weitere personenbezogene Daten entstehen, z. B. Informationen über Anlass, Datum, Ergebnis, Kontaktkanal, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die
Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen, Daten aus der Erfüllung unserer geschäftlichen/vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Rechnungsdaten, Umsatzdaten), Dokumentationsdaten (z. B. eMail-Anfragen, Kontaktberichte zu
persönlichen Kontakten durch Besuche oder Telefonate, Messekontakte)
2.3 Informationen im Kontakt mit öffentlichen Stellen/Verbänden/Vereinen und Institutionen Im Rahmen der Kontakte öffentlichen Stellen und Behörden
(z.B. Botschaften, Finanzämter, Konsulate, Stadtverwaltungen, Zollämter), zu Verbänden/Vereinen und Institutionen (wie z.B. Banken, Berufsgenossenschaften, Bundesanstalt für Arbeit, Industrie- und Handelskammern,
Versicherungen) insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von uns aus initiiert, können weitere personenbezogene Daten entstehen, z. B. Informationen über Anlass, Datum,
Ergebnis, Kontaktkanal, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs, Daten aus der Erfüllung unserer gesetzlichen/geschäftlichen/vertraglichen Verpflichtungen, Dokumentationsdaten (z. B. eMail-Anfragen, Formulare)
2.4 Informationen zur Lohnabrechnung unserer Mitarbeiter Im
Rahmen der Lohnbuchhaltung können weitere personenbezogene Daten entstehen, z.B. Vertragsdaten, Art und Dauer Beschäftigungsverhältnis, steuerliche Informationen (z. B. Angaben zur Kirchensteuerpflicht und Steuerklasse,
Anzahl unterhaltspflichtiger Kinder, Güterstand), Gehaltsabrechnungen, krankenversicherungs-/sozialversicherungsrelevante Daten, Daten bei Krankmeldungen
3. Pflicht zur Bereitstellung von Daten (Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?)
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen
Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel unsere Dienstleistungen, den Abschluss eines Vertrages oder die Ausführung eines Auftrages
ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und eventuell beenden müssen. Wenn Sie uns notwendige Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen wollen, dürfen wir die von
Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
4. Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
personenbezogener Daten (Wofür verabeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?) Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen
Daten im Einklang mit den Bestimmungen der gültigen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu):
4.1 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs.1a DSGVO) Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für
bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten an unsere Partner) erteilt
haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor
der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf
erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Eine Statusübersicht der von Ihnen erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit bei uns anfordern. 4.2 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs.1b DSGVO) Die Verarbeitung
personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Geschäften und Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage
hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den konkreten Verarbeitungs-Tätigkeiten
(siehe hierzu Punkt 2)
und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung oder Betreuung umfassen. Weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
4.3 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs.1 e DSGVO) Außedem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen und gesetzlichen Anforderungen (z. B. Handelsrecht, Steuerrecht). Zu den Zwecken der
Datenverarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung von steuerrechtlichen Kontroll- und Meldepflichten.
4.4 Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs.1f DSGVO) Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des
Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispielsweise -> Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
-> Gewährleistung unserer IT-Sicherheit und von unserem IT-Betrieb -> Datenaustausch und Konsultation mit unseren Partner zur Bearbeitung von Anfrage, Angeboten und zur Betreuung unserer Interessenten und
Kunden, -> Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von unseren Dienstleistungen -> Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter Kundenansprache inklusive
Kundensegmentierungen -> Werbung oder Markt- und Meinungsforschung (soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben) -> Verhinderung von Straftaten
5. Empfänger personenbezogener Daten / Zugriff auf personenbezogene Daten (Wer bekommt meine Daten?) Im
Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir
Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Vorgaben der
EU-Datenschutz-Grundverordnung/ des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG-neu garantieren. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen
und gesetzlichen Pflichten brauchen.Auch die mit uns vertraglich verbundenen Partnern und dem von uns zur Lohnabrechnung eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese unsere schriftlichen
datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Dies sind im wesentlichen Unternehmen aus den nachfolgend aufgeführten Kategorien, die unter diesen Voraussetzungen Empfänger von personenbezogener Daten sein können, z.B.:
-> unsere Partner, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln z.B. zur Anfrage-/Angebots/Auftrags-Bearbeitung, Kundenverwaltung, Marketingunterstützung,
Unterstützung unserer Dienstleistungen -> unser Dienstleister für die Lohnabrechnung -> Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen
Verpflichtung Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
6. Speicherdauer von personenbezogenen Daten (Wie lange werden meine Daten gespeichert?) Wir
verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung zu unseren
Kunden teilweise seit Jahrzehnten besteht und in unserem Verständnis auch auf mehrere Jahre angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese
regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre (befristete) Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: -> Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (Handelsgesetzbuch, die
Abgabenordnung, Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. -> Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Diese Verjährungsfristen können
bis zu 30 Jahre betragen, wobei nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
7. Datenschutzrechte von betroffenen Personen (Welche Datenschutzrechte habe ich?) Jede betroffene
Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18
DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber
hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber
widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass
der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Vertragspartner der von Ihnen abgeschlossenen Verträge und Aufträge sind unsere
Stammhäuser/Hersteller Bitte wenden Sie sich bzgl. Ihrer Datenschutzrechte unmittelbar an die Datenschutzbeauftragten dieser Unternehmen.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling (Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung und findet Profiling statt?) Zur Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren künftig in Einzelfällen
einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B.
-> um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, -> zur bedarfsgerechten Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
-> zur Analyse, ob Sie als Kunde ihren Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachgekommen sind
9. Datenübermittlung in ein
Drittland (Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?) Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU
bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet aktuell nicht statt. Sie wird künftig nur stattfinden, soweit dies zur Ausführung Ihrer Anfragen oder Aufträge (z. B. Angebote, Bestellungen) erforderlich ist, gesetzlich
vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung oder mit einem künftigen Stammhaus/Hersteller. Sollten künftig von uns
Dienstleister im Drittstaat eingesetzt werden, werden diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.Bei Fragen zum Datenschutz sprechen Sie uns an oder mailen Sie an consult@produktplanung.com
Integration von Social Plugins - Einbindung von Internetangeboten wie Facebook, Google, Twitter, Youtube & Co. Um das Angebot unserer Webseiten für unsere Besucher benutzerfreundlich und auch attraktiv zu
gestalten, werden wir auf unserer Website zeitweise ausgewählte Social Plugins (z.B. Facebook, Google, Twitter, Youtube) einbinden. Diese Plugins sind üblicherweise durch ein Kooperationspartner-Logo und einen
schriftlichen Zusatz gekennzeichnet. Sobald Sie eine Seite unseres Website-Angebots mit einem solchen Plugin aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte, kurze Verbindung mit dessen Servern auf. Dies dient in erster
Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Kooperationspartner Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Unter bestimmten
Umständen kann der Social-Media-Anbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern (siehe dazu den untenstehenden Punkt "Einsatz von Cookies"). Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie mit
Ihren die Einstellungen Ihres Internetbrowsers. Beispiel Facebook - so funktioniert es: Durch die Einbindung des "Gefällt mir"-Buttons verfügt Facebook über die Information, dass ein Nutzer mit einer
bestimmten IP-Adresse in diesem Moment die Internetseite inelektro.de besucht. Falls Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind, kann der Besuch von inelektro.de Ihrem Facebook-Konto zugeordnet werden. So können auch
Ihre Facebook-Freunde gezeigt werden. Den Zweck und den Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook, Google, Twitter & Co. sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen nachlesen und verändern. Bitte lesen Sie z.B. hierzu die Facebook-Datenschutz-Erklärung/Verwendungsrichtlinien
Google Datenschutz-Erklärung/Nutzungsbedingungen
Twitter-Datenschutz-Erklärung/Bestimmungen
Youtube-Datenschutzbestimmungen Wir
empfehlen Ihnen, diese aktuellen Datenschutzerklärungen von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen, da sich diese ändern können.
Datenschutz
Sie können im Regelfall alle unsere Webseiten aufrufen, ohne Angaben über Ihre Person zu machen. Werden im Einzelfall Ihr Name, Ihre
Anschrift oder sonstige persönliche Daten benötigt, so werden Sie zuvor darauf hingewiesen. Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten werden verwendet, um unseren Service für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten und zu
verbessern. Wenn Sie sich entschließen, uns persönliche Daten über das Internet oder Ihre Korrespondenz zu überlassen, damit z.B. weitere Korrespondenz abgewickelt oder eine Bestellung ausgeführt werden kann, so
wird nach den strengen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) mit diesen Daten sorgfältig umgegangen. Damit wir unsere Dienstleistungen aber tatsächlich erbringen können, benötigen wir ggf. Ihre
personenbezogenen Daten. Dies gilt sowohl bei der Zusendung von Informationsmaterial oder bestellter Ware sowie auch für die Beantwortung individueller Anfragen. Wenn Sie uns mit der Erbringung einer
Dienstleistung oder der Zusendung von Ware beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung oder die Durchführung des Vertrages notwendig
ist. Dazu kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Dies sind z. B. unsere Stammhäuser,
Transportunternehmen, Provider oder andere Service-Dienste etc. Hierzu müssen wir stellenweise insbesonders Daten zur Inanspruchnahme, inhaltlichen Ausgestaltung, Bestellung, Lieferung und Erbringung der Leistung sowie
Zahlungsabwicklung, im Hinblick auf unsere Leistungen insbesonders folgende personenbezogene Daten von Ihnen erheben, speichern und nutzen: Name, Vorname, Anrede, Abteilung, Anschrift, eMail-Adresse, Telefon-/Faxnummer,
Bankverbindungsdaten, Passwort. Nach endgültiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer darüber
hinausgehende Datenverwendung zugestimmt haben. Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen werden von uns regelmäßig
zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Allgemeines | Technische Sicherheit
Während Sie unsere Website besuchen, erheben unsere Provider allgemeine technische Informationen, insbesonders die von Ihnen verwendte
Hard- und Software, IP-Adresse Ihres Rechners, welche Webseiten Sie aufgerufen haben, sowie den Zeitpunkt und die Dauer Ihres Besuches. Diese Daten haben keinen Personenbezug zu Ihnen. Zum Schutz der uns überlassenen
Daten aktualisieren wir fortlaufend unsere technischen uns organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Diese Maßnahmen sollen unberechtigte Zugriffe, widerrechtliche Löschung oder Manipulation und den versehentlichen
Verlust der Daten bestmöglich verhindern.
Newsletter | Fax | Presseverteiler Um sich bei unserem Newsletter/Fax-Dienst anzumelden, benötigen wir mindestens Ihre eMail-Adresse/Faxnummer, an der jeweilige Dienst versendet werden soll. Weitere Angaben sind
freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen und Rückfragen zur eMail-Adresse/Faxnummer klären zu können. Bei postalischem Versand benötigen wir Ihre Adressdaten. Bei Presseverteilern sind Angaben zum
Presseorgan, für das Sie tätig sind nötig, damit wir wissen, dass tatsächlich ein Presseorgan beliefert wird. Wenn Sie sich mit Ihrer eMail-Adresse/Faxnummer für unsere Newsletter/Faxmailings angemeldet haben, nutzen
wir Ihre eMail-Adresse/Faxnummer auch über die Vertragsdurchführung hinaus für eigene Werbezwecke, bis Sie sich vom Newsletter/Fax-Bezug abmelden. Sie können einen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen.
Dazu können Sie uns entweder Rückfax, eine eMail zusenden oder über einen Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen.
Bildrechte | Urheberrecht Eine Verwendung der auf dieser Website verwendeten Bilder zu kommerziellen Zwecken ist ohne vorherige
Rücksprache mit uns nicht gestattet. Sollten Sie ein Bild für kommerzielle Zwecke (z.B. Werbung) benötigen, so wenden Sie sich bitte an uns
. In diesem Fall benötigen wir schriftliche Informationen Ihres Vorhabens -per eMail
oder Fax- sowie ein Belegexemplar. Erst dann kann entschieden werden, ob wir das entsprechende Bild zur Verfügung stellen können. Bestimmte Bilder unserer Webseite stammen aus anderen Quellen. Bitte wenden Sie sich zwecks Weiterverwendung dieser Bilder an den Inhaber der Bildrechte.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Website unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen
des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Sollten Sie auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Einsatz von Cookies Auf unseren Webseiten verwenden wir in der Regel keine Cookies, es
könnten aber künftig lediglich ausnahmsweise Cookies eingesetzt werden, die Daten zur technischen Sitzungssteuerung im Speicher Ihres Browsers ablegen. Diese Daten werden mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.
Sollten wir ausnahmsweise in einem Cookie auch personenbezogene Daten speichern wollen, etwa eine Nutzerkennung, werden Sie besonders darauf hingewiesen. Natürlich können Sie unsere Webseiten auch ohne Cookies
betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies jedoch automatisch. Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen festlegen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren,
könnte dies künftig eventuell zu Funktionseinschränkungen unserer Website-Angebote führen.
Links zu Websiten anderer Anbieter
Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für unsere
Webseite gilt. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Recht auf Widerruf | Auskunftsrecht Wenn Sie uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten nicht für die weitere Kontaktaufnahme
zu verwenden und/oder zu löschen, so wird entsprechend verfahren. Daten, die für eine Auftragsabwicklung bzw. zu kaufmännischen Zwecken zwingend erforderlich sind, sind von einer Kündigung beziehungsweise von einer
Löschung nicht berührt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Falle des Widerrufs der personalisierte Service nicht mehr erbracht werden kann, da er auf der Verwendung der Kundendaten aufbaut. Beachten sie,
dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz, z. B. bei Google, Facebook, Twitter Youtube & Co. laufend ändern können. Es ist daher ratsam und erforderlich, sich über Veränderungen der
gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis von Unternehmen wie z. B. Google, Facebook, Twitter; Youtube & Co. laufend zu informieren. Wenn Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren
Korrektur oder Löschung wünschen oder weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte per eMail oder Brief.
Datenschutzerklärung | Vertraulichkeitserklärung Bitte beachten Sie unsere obenstehenden
Datenschutzhinweise für Kunden und andere Betroffene gem EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Seit
25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Die DSGVO vereinheitlicht und erhöht den Datenschutz innerhalb Europas. Mit den unseren
Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
Wir und unsere Mitarbeiter verpflichten sich gegenüber unseren Kunden zur vertraulichen Behandlung aller Daten oder sonstiger Informationen, die uns im Rahmen der
Geschäftsbeziehung mit dem Kunden bekannt werden, im Sinne der geltenden DSGVO und des Deutschen BDSG-neu. Kundendaten oder sonstige Informationen, welche uns und unseren Mitarbeitern auf Grund der Geschäftsbeziehung
zum Kunden bekannt geworden sind, werden nicht an Dritte weitergeleitet oder Dritten in sonstiger Weise zugänglich gemacht. Ausgenommen hiervon sind lediglich solche Kundendaten und Informationen, welche wir zur
Erbringung ihrer vertraglichen Leistung gegenüber dem Kunden notwendiger- weise an Dritte, wie etwa unsere Partner, Transportunternehmen, Provider oder andere Service-Dienste etc., weiterleiten bzw. diesen zugänglich
machen müssen. Die Verpflichtung aller unserer Mitarbeiter zur vertraulichen Behandlung der Kundendaten oder sonstigen Informationen gilt sowohl während der Dauer der Geschäftsbeziehung mit dem Kunden als auch nach
deren Beendigung. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, die
Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
verantwortlich für den Datenschutz: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf D. Scholz |